Intervallfasten

was steckt hinter dem so gehypten Intervallfasten?

Teilzeitfasten, Intervallfasten, intermittierendes Fasten oder Dinner-Cancelling… Diese neue Art der Teilzeit-Diät ist in aller Munde. Die regelmäßigen Essenspausen sollen laut den aktuellen wissenschaftlichen Forschungen unserer evolutionär vorgegebenen Ernährungsform am ähnlichsten sein und dem Körper dabei helfen, seine Zellen zu regenerieren und Krankheiten vorzubeugen.

Was ist Intervallfasten?

Beim Intervallfasten geht es um den kurzzeitigen Verzicht der Nahrungsaufnahme. Dabei haben sich 2 Formen der Essen-nach-Zeit-Regel am meisten etabliert, die gut und regelmäßig in den Alltag integrierbar sind.

Intervallfasten Variante 16/8-Regel

Bei der einen Variante verzichtet man für 16 Stunden auf die Nahrungsaufnahme (nur Wasser, Tee und schwarzer Kaffee sind erlaubt!) und in den restlichen 8 Stunden darf man essen. Natürlich sollte auch hierbei auf eine gesunde Ernährungsweise geachtet werden und dann auch nicht 8 Stunden am Stück gesnackt werden! Am Leichtesten ist es natürlich während der Schlafenszeit auf die Nahrungsaufnahme zu verzichten und diesen Zeitraum dann durch das Weglassen des Abendbrotes oder aber des Frühstücks zu verlängern. Und wenn man dann nach 16 Stunden Pause wieder etwas isst, dann sollten das keine kalorienreduzierten Mahlzeiten sein, sondern möglichst gut und langanhaltend sättigende. Bei diesem sogenannten 16/8 kann man dann in den verbleibenden 8 Stunden bis zu 3 Mahlzeiten zu sich nehmen.

Intervallfasten Variante 5/2-Regel

Die zweite Variante des Teilzeitfastens sieht vor, an bestimmten Tagen keine feste Nahrung zu sich zu nehmen (oder aber sehr reduziert mit Suppe/Brühe) und an den anderen dafür normal zu essen. Meist wird hier die 5/2-Regel angewendet: 2 Tage in der Woche fasten und 5 Tage normal essen. Und auch hier ist natürlich eine ausgewogene, gesunde Ernährungsweise an den Essens-Tagen das Mittel der Wahl sowohl für den gesundheitlichen Effekt als auch für das erfolgreiche Schwinden des Hüftgoldes.

Und warum, ist das gut?

Das interessante beim Intervall-Fasten ist, dass nicht nur die Pfunde purzeln, sondern dass sich auch durch diese nur relativ kurzen Essenspausen der gesundheitliche Zustand des Körpers wieder reguliert. Die Blutwerte (z.B. Zucker, Cholesterien) verbessern sich, chronische Entzündungen nehmen ab oder verschwinden ganz, das Darmmikrobiom verändert sich positiv, etc. Die Erfahrungen haben gezeigt, dass es Männern meist leichter fällt intermittierend zu fasten. Die Hormonschwankungen des weiblichen Zyklusses machen Frauen dabei gern mal einen Strich durch die Rechnung. Wichtig ist es beim sogenannten intermettiereden Fasten vor allem auf eine ausreichende Fett- und Proteinzufuhr in den Essensphasen zu achten und nicht in dieser Zeit zusätzlich reduziert zu essen! Sonst schwinden Muskeln und kein Fett und man läuft Gefahr in den Mangel zu rutschen.

Hinweis: Wie auch beim Heilfasten bzw. Fasten im Allgemeinen ist zudem zu beachten, dass es nicht für jedermann geeignet ist, besonders wenn bereits Vorerkrankungen bestehen! Zum Beispiel sollte man es bei schon bestehendem Diabetes nur in Rücksprache mit dem Arzt und nicht auf eigene Faust mit zu langen Essenspausen versuchen, um eine Unterzuckerung zu vermeiden!

Neuigkeiten aus unserem Blog

probiotika-praebiotika

Superfood Mandeln

Nüsse insgesamt sind gesund und ein gesunder, sattmachender Snack für zwischendurch...

Weiterlesen

news zuckerfrei-challenge

Probiotika & Präbiotika – was ist was?

Wenn die Nahrungsmittelunverträglichkeiten gerade entdeckt wurden...

Weiterlesen

news zuckerfrei-challenge

Zucker-frei – Challenge

Warum ist Zucker in rauen Mengen z.B. nicht gut für uns – mal abgesehen vom Hüftgold?

Weiterlesen

news gesund durch bewegung

Intervallfasten

was steckt hinter dem so gehypten Intervallfasten?

Weiterlesen

Das können Sie für Ihre Darmgesundheit tun:

-darmgesundheit mit icons

Vorsorge ist besser als Nachsorge

Melden Sie sich zu unseren Check-up-Untersuchungen an.

Bitte buchen Sie sich für eine Vorsorgeuntersuchung einen Termin in der ganzheitlichen Sprechstunde. Bitte beachten Sie, dass es sich um eine Selbstzahler/Privatsprechstunde handelt.

Termin vereinbaren

Komplett Check Up Premium
Check Up Magen-Darm-Bauch-Gesundheit
Check Up Herz Kreislauf
Check Up Alterspraevention
Check Up Immunsystem
Check Up Stoffwechsel
Check Up Gelenke Knochen
Check Up Gesitige Gesundheit
Check Up Krebsvorsorge
Check Up Darmkrebsvorsorge
Check Up 35
Check Up Impfberatung
Check Up Ernaehrungsberatung
Check Up Bewegungsprogramm
Icon Check Up  psychische Erkrankungen und Burn-Out
Check Up Termin Vereinbaren

Georgi • Fiedler

Gemeinschaftspraxis für Allgemeinmedizin,
Innere Medizin und Naturheilkunde

Hohenzollerndamm 123

14199 Berlin

Telefon 030 – 8 26 27 49

Telefax 030 – 89 73 10 61
E-Mail praxis@georgi-fiedler.de

 

Sprechstundenzeiten
Montag
09:00 – 16:00 Uhr
Dienstag, Donnerstag
09:00 – 18:00 Uhr
Mittwoch, Freitag
09:00 – 13:00 Uhr

Telefonische Erreichbarkeit:
Montag
08:00 - 09:00 und 15:00-16:00 Uhr
Dienstag, Donnerstag
08:00 – 09:00, 15:00 - 16:00 und 18:00 - 19:00 Uhr
Mittwoch, Freitag
08:00 – 09:00 und 13:00 – 14:00 Uhr

Zu Kontakt

Akutsprechstunde
Montag - Freitag 12.00 - 13.00 Uhr
Um kurze Voranmeldung wird gebeten (telefonisch; auf dem Anrufbeantworter oder schriftlich an termine@georgi-fiedler.de)

Weitere Termine nach Vereinbarung
und zur speziellen Darmsprechstunde.

 

Wir benutzen Cookies

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.